Faszination Brandenburg, die
Stadt an der Havel,
die dem Land den Namen gab
- Teil II.
Bei den zahlreichen Besuchern der
Stadt punktet Brandenburg an der Havel mit seiner
schönen Umgebung, den Wäldern und vor allem den
Seen. Aber auch die Stadt an sich hat vieles an mittelalterlichen
Bau- und Kunstdenkmälern zu bieten. Hier eine
weitere Zusammenstellung von erlebenswerten Teilen
meiner Heimatstadt Brandenburg an der Havel, die dem
Land den Namen gab.
So vielfältig wie die natürliche
Schönheit Brandenburgs ist auch das kulinarische
Angebot der hiesigen Gastronomie. Lassen Sie sich
also auf Ihrem nächsten Ausflug nach Brandenburg an
der Havel in jeder Hinsicht verwöhnen.
Blick zur Dominsel mit dem Dom St. Peter und Paul,
links der Mühlendamm mit den Fischerhütten,
wo mab leckeren Fisch kaufen oder
gleich probieren kann.
Immer wieder begegnen uns im
Stadtgebiet die von unserem Ehrenbürger Loriot
erdachten Waldmöpse,
hier in der Nähe der
Jahrtausendbrücke.
Die Havel an der
Jahrtausendbrücke. Dieser Fluss prägt heute noch wie
früher die Stadt und Umgebung.
In der warmen Jahreszeit ist
sowohl an den Ufern, wie auch auf der Havel immer
viel los.
Auch verträumte Havelarme, wie
hier der Neustädtische Streng, besser bekannt als
Näthewinde, gibt es zu entdecken.
Von der alten Stadtbefestigung
sind noch an mehreren Stellen die alte Stadtmauer
und 4 Tortürme, hier der Mühlentorturm der Neustadt
am Mühlendamm erhalten.
Auch mehrere mittelalterliche
Kirchen haben die Zeiten überdauert. Ihre Türme sind
weithin sichtbar.
Blick durch die Pauliner Straße
vom Paulikloster zur St. Katharinenkirche.
Die Havel von Nähe der
Luckenberger Brücke zur Jahrtausendbrücke gesehen.
Ausflugsschiffe laden zu Fahrten
auf der Havel und den nahen Seen ein,
hier auf der Havel nahe des
Altstadt Bahnhofes.
Der Neustadt Markt im Zentrum der
Neustadt ist heute wieder nahezu von schmuck
hergerichteten und renovierten Gebäuden umgeben.
Wen es in die stadtnahe Umgebung
zieht, ob mit Boot, Fahrrad, Auto oder gar zu Fuß,
ist nicht selten zu Gast
an der Malge am Breitlingsee.
Die historische und unter
Denkmalschutz stehende alte Plauer Brücke von 1904
über die Havel, jahrelang ein Sorgenkind, in der
Nähe des Plauer Schlosses wird heute saniert! Diese
Brücke ist ein erhaltenes Denkmal mit architektur-
und kunstgeschichtlicher Bedeutung.
Abenddämmerung an der
Jahrtausendbrücke mit Blick über die Havel zum Am
Salzhof mit St. Johanniskrche.
Wer mit dem Auto Brandenburg an der Havel besucht,
hat es in der Innenstadt schwer. Viele Park- oder
Halteverbote, wie hier in der Kurstraße und von
diesen Schildern hat die Stadt viel, sehr viel. Da
empfehlen sich die Parkplätze am Hauptbahnhof oder
am Wiesenweg. Elektroautos dürfen in der Innenstadt
zwar eher parken, aber freie Ladesäulen, um
zwischendurch gleich die Batterie zu laden, sind
schon fast wie ein Sechser im Lotto.
Idee und Zusammenstellung mit Fotos: H. M. Waßerroth,
CC BY-NC-ND 3.0 de
Vers 1.0.0. vom 01.06.2022
|