
Grabenpromenade, rechts die
Wollenweberstraße, die Stadtmauer verlief
dazwischen
(hier nicht sichtbar, im hinteren Teil ist
sie noch heute erhalten)
Karte am 20.10.1942 gelaufen
Verlag: nicht angegeben Foto:
nicht angegeben
Nördlich der Lindenstraße
- Bereich
Packhofstraße / Hammerstraße

Die Packhofstraße in Blickrichtung Sporthalle in
der Hammerstraße heute, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Packhofstraße, entgegengesetzt Blickrichtung heute, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Packhofstraße , Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Packhofstraße, rechts die Sporthalle der
ehemaligen Augustaschule in der Hammerstraße, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Der Gebäudekomplex an der Ecke
Packhof/Hammerstraße, wie wir ihn auch heute noch
kennen
Karte am 16.07.1931 gelaufen
Verlag: G. E. in B., Foto: nicht angegeben

Der Gebäudekomplex an der Ecke
Packhof/Hammerstraße heute, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Hammerstraße, rechts das Vereinshaus des Ruder
Club-Havel, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Jacobstraße und drum herum

Am Jungfernstieg um die Jahrhundertwende
Karte am 05.04.1908 gelaufen
VVerlag: Mitteldeutsche Kunstanstalt
Gebr. Heberlein, Zwickau Sa., Foto:
nicht angegeben

Der Stadtkanal entstand aus einem
Stadtgraben vor der Stadtmauer, Blick über den Stadtkanal zum Jungfernstieg um 1910
Karte am 14.11.1913 gelaufen
Verlag: Schlesische Lichtdruck-
u. graph. Kunstanstalt Breslau, Foto:
nicht angegeben

Jungfernstieg heute, Aufnahme: 01.08.2012
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Steintorturm mit Steintorbrücke als
Klappbrücke
Verlag: unbekannt, Foto:
unbekannt

Blick vom Jungfernsteig
zur Steintorbrücke und Steintorturm,
Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Steintorbrücke mit Turm heute, Aufnahme:
01.08.2012
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Jacobstraße, Einmündung Große
Gartenstraße um 1900, Blick Richtung Steintorturm
Karte am 21.10.1902 gelaufen
Verlag: Karl Urban, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Blick von der Jacobstraße in die
Große Gartenstraße etwa 1905
Karte am 20.05.1909 gelaufen
VerlVerlag: Mitteldeutsche Kunstanstalt Gebr. Heberlein, Zwickau, Sa., Foto: nicht angegeben

Pferdebahn in der Jakobstraße Höhe
Einmündung Große Gartenstraße nach der
Jahrhundertwende, Blick Richtung Steintorturm,
hinten über den Häusern die Turmspitze von St.
Katharinen
Karte 16.11.1907 gelaufen
Verlag: Paul Raebel, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Jacobstraße Ecke Große
Gartenstraße Anfang der 1930er Jahre,
dieser prachtvolle Gebäudekomplex
versank 1945 in Schutt und Asche
Karte nicht gelaufen
Verlag: Trinks & Co., Leipzig, Foto:
nicht angegeben

Jacobstraße Ecke Große
Gartenstraße Mitte der 1930er Jahre,
an dieser Stelle entstand nach
dem Krieg der Gebäudekomplex mit der "Kaskade"
Karte am 14.07.1939 gelaufen
Verlag: Gustav Mertens,
Brandenburg/Havel, Foto:
nicht angegeben

Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946,
gegenüber der Großen Gartenstraße das stark
kriegsbeschädigte Haus Jacobstraße 4 mit
Schuh-Bossdorf
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Nachkriegsbebauung an der Einmündung der
E.-Thälmann-Str. (vormals und heute wieder Große
Gartenstr.) in die O.-Nuschke-Str. (heute wieder
Jacobstr.), in Bildmitte links der heutige
Paul-Kaiser-Reka-Platz
Karte 1965 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946,
vor den Ruinen in der Jacobstraße an der
Einmündung Bauhofstraße,
hinter dem Baum links ist die Spitze des
Steintorturmes zu sehen
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Otto-Nuschke-Straße (Jacobstraße)
mit Blick zum Steintorturm am 06.01.1960, rechts die
Nachkriegsbebauung.
Quelle: Bundesarchiv,
Foto: Martin

Nachkriegsbebauung mit Café "Kaskade" an der Ecke
O.-Nuschke/ E.-Thälmann-Str., heute wieder
Jacobstr./Große Gartenstraße
Karte 1967 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Darr

Blick durch die Otto-Nuschke-Straße,
heute wieder Jacobstraße, zum
Steintorturm, Aufnahme: 1973
FotoFoto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick durch die Otto-Nuschke-Straße,
heute wieder Jacobstraße zum
Steintorturm, rechts die Gebäude
wurden nach den schweren Kriegszerstörungen
alle neu gebaut, davor der heutige
Paul-Kaiser-Reka-Platz. Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der
Jacobstraße in die Bauhofstraße nach
Umstellung der Pferdebahn auf elektrischen Betrieb.
Links im Straßenpflaster liegt noch das alte
Pferdebahngleis und endet kurz vor der Jakobstraße.
Die elektrische Straßenbahn nutzt das rechte Gleis
mit stärkeren Schienen für die schwereren
Straßenbahnfahrzeuge.
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Straße der
Freundschaft, heute Bauhofstraße,
von der Kreuzung
Otto-Nuschke-Straße, heute wieder
Jacobstraße, Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Straße der Freundschaft, heute
wieder Bauhofstraße, Blickrichtung Jacobstraße
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Jacobstraße mit Blick
Richtung Försterbrücke, links die Einmündung vom
Trauerberg, rechts der Wredowplatz Anfang der 1920er
Jahre
Karte 1925 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Jacobstraße mit etwa gleichem
Blick heute, Aufnahme: 26.03.2018
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Jacobstraße von der Försterbrücke
aus gesehen Anfang der 1920er
Jahre
Karte 18.02.1924 gelaufen
Verlag: M. Glückstadt & Mänden,
Hamburg, Foto: nicht angegeben

Neust. Bürgerschule um
1900
Karte 1903 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Links die Kaufmännische
Berufsschule (heute Wredowsche
Zeichenschule), hinten die Goetheschule
(damals Erweiterte Oberschule, ganz früher
Neust. Bürgerschule), Aufnahme:
17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Otto-Nuschke-Straße
(heute wieder Jacobstraße) von der Förster
Brücke aus gesehen. Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

An der St.. Jakobskapelle
heute, Aufnahme: 26.03.2018
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Der Jacobsgraben mit Blick von
der Försterbrücke in Richtung zur Brücke der
Linienstraße über diesen Graben heute, Aufnahme:
26.03.2018
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der Wilhelmsdorfer
Straße in die Tismarstraße heute, Aufnahme:
26.03.2018
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Um den Bahnhof

Die Bahnhofstraße um 1900
Karte am 20.02.1904 gelaufen
Verlag: Richard Borek, Braunschweig., Foto: nicht angegeben

Vor dem Bahnhof um die Jahrhundertwende
Karte 28.11.1907 gelaufen
Verlag: Paul Raebel, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Eckhaus Große
Gartenstraße/Bahnhofstraße, das Haus hat den
Krieg nicht überstanden
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Vor dem Staatsbahnhof Pferdedroschken und
Pferdestraßenbahn, vor 1911
Karte nicht gelaufen
Verlag: Martin Baumann, Magdeburg., Foto: nicht angegeben

Der Staatsbahnhof mit elektrischer Straßenbahn
um 1915
Karte am 11.05.1916 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Der Bahnhofsplatz um 1930
Karte am 09.11.1938 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Das Bahnhofsgebäude von 1846 des Brandenburger
Hauptbahnhofes macht 1956 einen ungepflegten
Eindruck
Karte nicht gelaufen
Verlag: LIKITRA, Dresden N 6,
Foto:
nicht angegeben

Blick von der
Rudolf-Breitscheid-Straße (heute wieder
Kleine Gartenstraße) auf den
Bahnhofsvorplatz und das Bahnhofsgebäude.
Die wenigen alten Gebäude rechts und links,
die der Krieg übriggelassen hat, sind
abgerissen. Wenig später begann der Bau der
beiden Wohnblocks und die schrittweise
Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes.
Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Wo einst die Häuserzeile
mit dem Bahnhofshotel in der Bahnhofstraße
vor dem Staatsbahnhof standen, liegen heute
die Gleise der Straßenbahn mit der
Haltestelle "Hauptbahnhof", Aufnahme: 27.10.2012
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Bahnsteiggleise des
ehemaligen Bahnhofes der Brandenburgischen
Städtebahn "Brandenburg-Neustadt", heute
Bestandteil des Hauptbahnhofes, links fahren
die Züge noch heute nach Rathenow, der
rechte Bahnsteig wird nicht mehr gebraucht -
nach Belzig fährt kein Zug mehr, Aufnahme:
08.07.2007
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Gebäude der
ehemaligen Städtebahn von 1904, vorn das war
ursprünglich das Empfangsgebäude mit
Warteraum III. Klasse, zu
Reichsbahnzeiten waren dort die Büros der
Bahnmeisterei Brandenburg, auch der ehemalige
Güterschuppen wurde von der Bahnmeisterei genutzt -
alles Geschichte,
auf dem Gelände befindet sich
heute ein Parkplatz, Aufnahme: 08.07.2007
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick vom
Bahnhofsvorplatz in die
Ernst-Thälmann-Straße (heute wieder Große
Gartenstraße), Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der Staatsbahn in die
Schützenstraße
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Schützenstraße (heute
Geschwister-Scholl-Straße) vor dem Krieg,
prägend für diese Straße waren die
Brennabor-Werke, Aufnahme: unbekannt
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt

Ecke Kirchhofstraße/Schützenstraße
(heute Geschwister-Scholl-Straße) vor dem Krieg,
Aufnahme: unbekannt
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt

Das gleiche Haus in der Ansicht
von der Potsdamer Straße vor dem Krieg, Aufnahme:
unbekannt
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt
Weitere Aufnahmen vor den Toren der
Neustadt

Die Havelstraße nach der
Jahrhundertwende
Karte 16.02.1902 gelaufen
Verlag: J. Friedänder,
Brandenburg a. H., Foto: nicht angegeben

Blick in die Havelstraße um 1930
Karte 1942 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Havelstraße heute, Aufnahme 25.12.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick von der Havelstraße zum Gorrenberg und
Katharinenkirche, Aufnahme 25.12.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Die Mostrichmühle in der Grabenstraße ist den
älteren Brandenburgern noch ein Begriff,
heute ist an dieser Stelle nur ein simples Wehr,
Aufnahme ca. 1960er Jahre
Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt

Blick zur Stadthalle 1962, heute
Theater der Stadt Brandenburg mit Theaterpark
Karte am 08.09.1962 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen

Das aus der ehemaligen Stadthalle
umgebaute Theater der Stadt Brandenburg am
26.05.1976.
Quelle: Bundesarchiv,
Foto: Peter Heinz Junge

Gebäude der AOK 1930, zu DDR-Zeiten
Zentralpoliklinik, heute wieder Sitz der AOK
Karte am 11.09.1931 gelaufen
Verlag: G. E. in B., Foto: nicht angegeben

Die Kanalstraße nach Fertigstellung des
Wohlfahrtforums mit Blick auf die
Schillerstraße, Aufnahme: unbekannt
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt

Die Kanalstraße, links am
Bildrand noch ein Gebäudeteil des früheren
Wohlfahrtforums, dann folgt die neue
Wohnbebauung auf dem Gelände des nicht mehr
genutzten Sportplatzes, vor dem älteren Bau
dahinter mündet die Schillerstraße ein, Aufnahme:
21.12.2021
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Zum Wohlfahrtforum gehörte neben der Sporthalle auch
ein Hallenbad
Karte nicht gelaufen
Verlag: Schöning & Co., Lübeck, Foto: Brand

Die Wohnbauten in der
Maerkerstraße
Karte am 27.06.1932 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt
Ausflugsziele vor den Toren der
Neustadt

Luftaufnahme des Freibades am Grillendamm um ca.
1935
Karte am 09.09.1940 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Badeanstalt am Grillendamm,
(wurde nach einem Großbrand nicht wieder
aufgebaut)
Karte am 14.10.1958 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen

Partie an der Havel, nahe
Restaurant "Buhnenhaus" gegenüber Neuendorf,
einem beliebten Ausflugziel,
Aufnahme: 13.10.2008
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Ausflugsgaststätte "Malge" 1957,
weit über Brandenburg hinaus bekannt
Karte am 14.09.1957 gelaufen
Verlag: VEB Volkskunstverlag, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen

Der Breitlingsee an dem traditionsreichen
Ausflugslokal "Malge" mit Blick über
die Marina zum Badestrand. Am linken
Bildrand die Kanincheninsel, eine kleine
Insel im Breitlingsee und sehr gern von
Campern aufgesucht.
Aufnahme: 13.10.2008
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Eigene Aufnahmen: © H. M. Waßerroth (für
alle gezeigten Aufnahmen gilt: CC BY-NC-ND
3.0 de)
nach oben
zurück zu Innerhalb der Stadtmauer
Vers. 1.0.0. vom 15.01.2022