
Im Jahr 2007 konstituierte sich in Ketzin
ein Verein, der sich mit der Historie der
Osthavelländischen Kreisbahnen befasst. Als
Ziel hat er sich auf die Fahne geschrieben,
alles was an Relikten noch greifbar ist, zu
sammeln bzw. zu erhalten. Erstes großes
Projekt war die Erhaltung und möglichst
originalgetreue Rekonstruktion des
Bahnhofsgebäudes Ketzin, welches der
Vereinsvorsitzende zu dieser Zeit von der
Bahn AG privat erwerben konnte. Nach langem
Hin und Her mit Behörden wurde das Gebäude
mittlerweile saniert und erstrahlt in neuem
Glanz.
Allerdings hatte
sich bald gezeigt, dass Luftschlösser einer
gemeinnützigen beiderseitigen Nutzung unter
privat-materiellen Gesichtspunkten nicht
haltbar sind und so geht man heute an dieser
Stelle getrennte Wege. Vom äußerlichen
Aussehen kann das ehemalige Bahnhofsgebäude
seinen ursprünglichen Zweck nicht leugnen,
in seiner Funktion hat es allerdings seine
Verbindung zur Bahn gänzlich verloren.
Von Anfang an wurde eine enge Zusammenarbeit
mit der Havelländischen Eisenbahn (HVLE)
gepflegt. Schon vor Jahren gemeinsam
organisierte Sonderfahrten zeugten davon.
Was lag da näher, als sich nun auch um den
Erhalt der glücklicherweise noch umfangreich
erhaltenen Gleisanlagen zu kümmern.
Resultierend daraus konnte ein für beide
Seiten vorteilhafter Pachtvertrag für den
Abschnitt ab Anschluss Deponie in Vorketzin
in km 6,206 bis Ketzin Bahnübergang Nauener
Straße in der ehemaligen Zufahrt zum Hafen
geschlossen werden.
Schrittweise wurden die teilweise
schon stark zugewachsenen Gleise wieder
freigelegt.
Eine in Privatbesitz befindliche
betriebsfähige Kleinlok vom Typ N 4 b,
Betriebsnummer Kö 9180,
gebaut 1957 im ehemaligen Lokomotivbau "Karl
Marx" Babelsberg und ein Klv 53 als Leihgabe
von der Eisenbahn-Technische Bildung GmbH
(ETB) in Bernau sind derzeit in Ketzin
stationiert und für die Vereinsziele im
Einsatz.
Über eigene Fahrzeuge verfügt der Verein
zwar noch nicht, aber der Anfang ist
gemacht. Vornehmliche Aufgabe ist es jetzt,
die Gleise bestmöglich zu erhalten und wo
nötig, Schritt für Schritt wieder in Stand
zu setzen.
Die erste Sonderfahrt wurde im Herbst
2013 von der
damals existierenden
Dampflokgemeinschaft Brandenburg als einer
Sektion der
Arbeitsgemeinschaft Osthavelländische
Kreisbahnen e.V., organisiert und mit
dafür angemieteten Fahrzeugen durchgeführt.
Mittlerweile wurde die Strecke auch von
Filmteams entdeckt. Ende Juli 2015 drehte
hier die Syrreal Entertainment GmbH mit Til
Schweiger in der Hauptrolle Aufnahmen zu dem
Film "Tschiller a.D. - der Kino-Tatort" (so
der Arbeitstitel). In diesem Film spielte
auch die Kö 9180 mit Güterwagen mit.
Im ersten Halbjahr 2017 beschloss die hvle,
sich von ihrem Teil der Strecke Neugarten -
Ketzin zu trennen und hatte ihn daraufhin
zum Verkauf ausgeschrieben. Relevante
Bewerber für die Strecke gab es nicht. Der
Abschnitt Anschluss Mosolf - Anschluss
Müllplatz Vorketzin ist daraufhin stillgelegt worden, nachdem
hier wegen Oberbaumängel seit Mitte 2016
schon kein Betrieb mehr möglich war. Aus der
Anschlussbahn Ketzin wurde ein Inselbetrieb.
Die Anlagen bestehen nach der offiziellen
Stilllegung zum 20.11.2017 aber weiter und
sollen nun von der Anschlussbahn Ketzin mit
übernommen werden.
Für die Überführung des in Ketzin
abgestellten VT 18.16. am 17.04.2018 zum
Verkehrsmuseum Nürnberg wurde dieser
Streckenabschnitt wieder befahrbar gemacht
und soll nach der Umwandlung in eine
Anschlussbahn weiter befahrbar erhalten
werden.
Ein Grundstück im hinteren Werkstattteil des
Bahnhofs Ketzin gehörte noch weiterhin der
DB AG und wurde seiner Zeit nicht von der
HVLE mit erworben. Die DB AG hatte dieses
Grundstück dann Ende 2016 zum Verkauf ausgeschrieben.
Der Verein, der als Mieter in der ehemaligen
Lackierhalle seine Fahrzeuge wartet, hatte
nach Verhandlungen mit dem zukünftigen
Grundstückseigner für die
Grundstücksteilfläche mit den Gleisen 13 und
14 zum Ende 2017 einen Pachtvertrag
schließen können.
Der offizielle Besitzübergang des ehemaligen
DB-Grundstücks erfolgte zum
31.03./01.04.2018, so dass für den Verein
zur Nutzung nur noch die tatsächlich
gepachtete Fläche zur Verfügung steht.
Weitere Beschreibungen finden Sie auf den
entsprechenden Seiten unter >Vereine<.

Blick über die zugewachsenen Gleise im
Bahnhof Ketzin Richtung Einfahrt aus
Vorketzin,
aufgenommen am 19.11.2011, ©
H. M. Waßerroth

Blick über die Weichen 3 bis 1 im Bahnhof
Ketzin Richtung Einfahrt aus Vorketzin,
aufgenommen am 14.01.2012, ©
H. M. Waßerroth

Blick über die zugewachsenen Weichen 15
und 16 vom heutigen Streckenende im Bahnhof
Ketzin,
nur schwach ist gerade zu der Lokschuppen
hinter den Bäumen zu erkennen,
aufgenommen am 19.11.2011, ©
H. M. Waßerroth
Blick zum Streckenende am stillgelegten
Bahnübergang Nauener Straße in Ketzin
(Richtung Hafen),
aufgenommen am 28.04.2012, ©
H. M. Waßerroth

Vor dem Lokschuppen wuchsen schon richtig
große Baume,
aufgenommen am 28.04.2012, ©
H. M. Waßerroth

So wie hier noch vor der
Lackierhalle, sah es auch vor dem
Lokschuppen aus,
aufgenommen am 24.11.2012, ©
H. M. Waßerroth
|
Das Gleisfeld vor dem Lokschuppen wird
der wuchernden Vegetation wieder entrissen,
aufgenommen am 28.04.2012, ©
H. M. Waßerroth
|

Ein Güterzug als Sonderzug nach Ketzin
zum Bahnhofsfest,
aufgenommen bei Vorketzin am 18.08.2012, ©
A. Keifler

Die N 4 b bei Rangierarbeiten in Ketzin,
aufgenommen am 03.08.2013, ©
H. M. Waßerroth

Bahnhof Ketzin, der Zahn der Zeit hat an
vielen Stellen genagt, von den alten
Holzschwellen war an dieser Stelle nicht
mehr viel übrig, aufgenommen am 22.09.2013
Bahnhof Ketzin, der Arbeitszug,
aufgenommen am 22.09.2013,

Bahnhof Ketzin, mit vereinten Kräften
geht es voran, aufgenommen am 22.09.2013,©
H. M. Waßerroth

Bahnhof Ketzin, zum Schluss waren sich
alle einig, Gleisbau ist keine leichte
Arbeit, aufgenommen am 22.09.2013,
herzlichen Dank an Steffen für die
Bereitstellung von 3 Aufnahmen !

Ketzin, klein grüßt groß - dieses Bild so
oder ähnlich soll es nun öfter geben,
aufgenommen am 03.11.2013, ©
A. Keifler

Unser Sonderzug verlässt Ketzin,
aufgenommen am 03.11.2013, ©
A. Keifler

Der Sonderzug in Vorketzin, aufgenommen
am 03.11.2013, ©
A. Keifler

Filmaufnahmen am Feldweg in Km 7,2
bei Vorketzin, Vorbereitung einer neuen
Einstellung zum Film "Off duty" mit Til
Schweiger, aufgenommen am 31.07.2015, ©
AG Osthavelländische Kreisbahnen e.V.

Bahnhofsfest Ketzin, aufgenommen am
15.08.2015, ©
H. M. Waßerroth

Bahnhofsfest Ketzin, aufgenommen am
16.08.2015,©
H. M. Waßerroth

Der VT 18.16. verlässt Ketzin zu seiner
musealen Aufarbeitung beim DB Museum
Nürnberg,
aufgenommen am 17.04.2018, ©
Normen Schubert

Der VT 18.16. bei Etzin auf seiner Fahrt
Richtung Wustermark, aufgenommen am 17.04.2018, ©
H. M. Waßerroth
|