Brandenburg an der Havel
in alten und neueren
Ansichten
Teil 2: Bereich der
alten Neustadt und Dom
und vor den Toren
(südlich der Havel)
Innerhalb der alten Stadtmauer
Rathaus
.jpg)
Neust. Rathaus um 1920
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Imposanter Abschluss der
Steinstraße im Zentrum der Neustadt - Blick von der Steinstraße auf das
Neust. Rathaus um 1900, links weit aus der
Häuserflucht vorgezogen das Storbeckhaus, besser
bekannt als Kurfürstenhaus
Karte am 03.07.1903 gelaufen
Verlag: Reinicke & Rubin,
Magdeburg, Foto: nicht angegeben

Neust. Rathaus mit der neuen
elektrischen Straßenbahn
Karte 1912 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Der Neust. Markt mit den Gleisen
der Straßenbahn kurz nach deren Elektrifizierung,
links die Häuser vielen dem Krieg
zum Opfer, heute befindet sich dort der Parkplatz
Karte am 20.10.1914 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Das imposante Neust. Rathaus am Beginn der
Hauptstraße in der ersten Hälfte der 1920er Jahre
Verlag: Dari-Verlag, Berlin Halensee,
Foto: unbekannt

Neust. Rathaus mit Straßenbahn
und Blick in die Hauptstraße
Karte am 15.10.1935 gelaufen
Verlag: H. Pfeil Nachf.,
Brandenburg-Havel , Foto: nicht angegeben

Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt
Die Reste des Neust. Rathauses 1945,

Das neue Zentrum Brandenburgs um
den Neustadt Markt 1978, in Bildmitte stand bis zu seiner
Zerstörung 1945 das Neust. Rathaus
Karte am 08.10.1979 gelaufen
Verlag: Planet Verlag, Berlin, Foto: Steffen

Neust. Markt 1984, unter dem
Parkplatz liegen noch heute die Grundmauern des
ehemaligen Rathauses
Karte am 16.06.1984
gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Mohr, Berlin

Blick über den Neustadt
Markt (hier stand bis 1945 das Rathaus der
Neustadt Brandenburg) zur Katharinenkirche
und der Eckbebauung Steinstraße/Hauptstraße
als Ersatz für das ebenfalls 1945 zerstörte
Kurfürstenhaus.
Aufnahme: 16.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Vor dem Rathaus

Das markante Kurfürstenhaus mit Kirche und Rathaus
war ein sehr beliebtes Postkarten Motiv, um 1913
Karte am 14.05.1914 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Vor dem Neust. Rathaus nach Elektrifizierung der
Straßenbahn
Karte am.01.07.1914 gelaufen
Verlag: Trinks & Co.,
Leipzig-St., Foto:
nicht angegeben

Im Hof des Kurfürstenhauses
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Kurfürstenhaus an der Ecke
Stein/Hauptstraße vor 1922, mit Roland und Triebwagen 14
der Straßenbahn
Karte nicht gelaufen
Verlag: Kunstverlag J. Goldiner, Berlin,
Foto: nicht angegeben

Blick zum Kurfürstenhaus,
dahinter die Katharinenkirche,
Straßenbahn-Triebwagen 19 kommt aus der Steinstraße
Karte am 17.07.1924 gelaufen
Verlag: Leipziger Kunstverlag, Foto:
nicht angegeben

Nach dem Umbau von 1922 hatte das
1543 von Clemens Storbeck errichtete
"Kurfürstenhaus" dieses Aussehen.
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Festzug zur 1000-Jahr Feier im
September 1929 vor den Neust. Rathaus.
Quelle: Bundesarchiv,
Foto: nicht angegeben

Das ist das, was vom Storbeck-Haus
bzw. "Kurfürstenhaus" im April 1945 übrig geblieben
war.
Foto: unbekannt

Die neue Bebauung an Stelle des ehemaligen
Storbeck-Haus (Kurfürstenhaus) in der
Steinstraße 1967
Karte am 07.01.1969 gelaufen
Verlag: Konsum Foku, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Blick
von der Hauptstraße am Neustadt Markt in die
Friedensstraße, heute wieder
Sankt-Annen-Straße. Links das
Astlerhaus ist später der
Sankt-Annen-Galerie gewichen und
rechts an der Ecke zur Steinstraße
vor der Wohnscheibe entstand eine
Eckbebauung mit moderner Stahl und
Glasverkleidung. Auf der freien
Fläche zwischen PKW und Astlerscheibe mit
Uhr und Strauchwerk stand einst das Neust.
Rathaus. Aufnahme: 16.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Kirche

Majestätisch überragt die St.
Katharinenkirche die historische Bebauung vor dem Neust.
Rathaus, vor 1910
Karte gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Hauptstraße vor der
alles überragenden St. Katharinenkirche
Karte am 07.05.1913 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Neue Eckbebauung Ecke
Steinstraße/Hauptstraße um 1950 als "Zwischenlösung" an Stelle des zum
Kriegsende zerstörten Kurfürstenhauses
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

1961-63 folgte diese Eckbebauung
Ecke Steinstraße/Hauptstraße an Stelle des zerstörten Kurfürstenhauses
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick zur St. Katharinenkirche
1967
Karte gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick vom Temnitz zur St. Paulikirche
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick von der Abtstraße zur St. Paulikirche
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt
Ähnlicher Blick von der Abtstraße 1945,

Ähnlicher
Blick
heute von der Abtstraße zur St. Paulikirche, Aufnahme
14.05.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Pauliwinkel zur Jahrhundertwende
Karte am 13.07.1909 gelaufen
Verlag: Knackstedt & Näter Lichtdruck, Magdeburg, Foto: nicht
Angegeben

St. Pauli-Kirche 1920, Blick vom Turm der kath.
Kirche aus
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick vom Steintorturm Richtung
Potsdamer Vorstadt und damaliger
Ruine der Paulikirche, links im
Hintergrund der neue Wohnblock in der
Friedensstraße (St.-Annen-Str.), Aufnahme:
26.08.1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Ensemble mit St. Paulikirche und Kloster heute, Aufnahme
14.05.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Hauptstraße

Blick in die Hauptstraße vor der
alles überragenden St. Katharinenkirche
Karte am 31.07.1916 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Die Hauptstraße
Karte nicht
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt
.JPG)
Hauptstraße mit Blick Richtung Neust.
Rathaus
Karte nicht
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Hauptstraße in den 1930er Jahren
Karte nicht
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Hauptstraße 1960
Karte am 07.02.1961
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Hauptstraße 1962
Karte nicht
gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach
i. V.,
Foto: Darr

Das HO-Kaufhaus, nach den Kriegszerstörungen an
der Einmündung Molkenmarkt in die Hauptstraße
errichtet, ist heute auch schon Geschichte
Karte am 16.07.1969 gelaufen
Verlag: Gebr. Garloff KG, Magdeburg, Foto: nicht angegeben

Die Hauptstraße aufgenommen aus
Höhe Petersilienstraße mit Blick
Richtung Neustadt Markt. Zum
Aufnahmezeitpunkt am 16.11.1978 war diese Straße
noch keine Fußgängerzone. Geradezu
die damalige Theaterkasse, heute ist
dort das Café "Kaffeekännchen".
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Hauptstraße, hier noch mit dem Gebäude der
ehemaligen Kaufhalle Mitte, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
(eigentlich müssten die beiden folgenden
Bilder unter "vor den Stadttoren"
eingeordnet werden, da der Fotostandpunkt
etwa am Ort des ehemaligen Neuen Tores ist
und der Blick geht in Richtung des
ehemaligen Dammes in Richtung Altstadt.)

Hauptstraße mit Blick zum
Marienberg und Friedenswarte
(das Filmkino "Meteor" hinter der
Häuserzeile war bereits ein Raub der Flammen
geworden)
Karte am 12.02.1978 gelaufen
Verlag: Planet-Verlag, Berlin, Foto: Steffen

Blick
von der Einmündung der Packhofstraße durch die
Hauptstraße zur Jahrtausendbrücke,
schwach ist am Horizont die Friedenswarte auf
dem Marienberg zu erkennen, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Steinstraße

Die Steinstraße zu Beginn des 20.
Jahrhunderts
Karte am 17.08.1903 gelaufen
Verlag: Reinicke & Rubin,
Magdeburg, Foto: nicht angegeben

Steinstraße mit neuer elektrischer Straßenbahn Karte
nicht gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Blick vom Kurfürstenhaus in die Steinstraße, im
Hintergrund ist die Silhouette des
Steintorturmes zu erkennen
Karte
gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Blick die Steinstraße entlang zum Neust. Rathaus
Karte
am 08.07.1916 gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Der
Blick durch die Steinstraße zum Neust. Rathaus
war ein immer wieder gewähltes Motiv
Karte
1916 gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Steinstraße mit Blick zum Neust. Rathaus
Karte nicht
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek
Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946 in der
Steinstraße
hinten am Ende der Straße die Ruine des
Neust. Rathauses

Steintorturm mit Blick in die
Steinstraße
Karte nicht gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: nicht angegeben
Druckvermerk: 1960, aber auch 1955 und 1958
bekannt: Die Aufnahme muss aber vor dem Krieg
aufgenommen worden sein, da das sowjetische Ehrenmal
fehlt und dies war das erste, was hier nach 1945
aufgebaut wurde - sogar vor dem Wiederaufbau der
Steintorbrücke.

Steinstraße mit Konzerthaus Lichtspiele 1916
Karte 1916
gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Steinstraße mit Konzerthaus Lichtspiele 1956
Karte nicht
gelaufen
Verlag: Werner Golitz, Brandenburg (Havel), Foto:
nicht angegeben

Blick vom Neust. Markt in die
Steinstraße 1960,
Straßenbahn mit Beiwagen 88
Karte nicht gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: nicht angegeben

Der Steintorturm in der
Steinstraße 1962
Karte am 04.10.1962 gelaufen
Verlag: Konsum Foku, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Blick vom Steintorturm in die
Steinstraße, majestätisch überragt
die St. Katharinen
Kirche die Stadt,
Aufnahme: 26.08.1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Sankt-Annen-Straße

Blick in die St. Annenstraße vom
Neust. Rathaus aus vor der Umgestaltung
Karte am 30.10.1898 gelaufen
VerlVerlag: J. Friedänder,
Brandenburg a. H., Foto: nicht angegeben

St. Annenstraße vor der Umgestaltung
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto:
unbekannt

Die St. Annenstraße um 1900 von
der St. Annenbrücke gesehen
Karte am 28.09.1903 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto:
unbekannt

Das majestätische Gebäude wurde
zum Kriegsende wie nahezu alle Gebäude in der
St.-Annen-Straße vollständig zerstört
Karte 1908 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Sankt-Annen-Annenstraße mit Pferdebahn um 1909
Karte nicht gelaufen
Verlag: Rudolf Neumann,
Brandenburg a. d. Havel, Foto:
nicht angegeben

Die St. Annenstraße nach ihrer
Umgestaltung
Karte am 10.05.1915 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Die St. Annenstraße nach ihrer
Umgestaltung
Karte am 13.04.1917 gelaufen
Verlag: F. O. B.-H., Foto:
nicht angegeben

Sankt-Annen-Annenstraße um 1915
Karte am 20.03.1917
gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Blick in die St. Annenstraße um 1920 von Süden
Karte am.03.09.1921 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto:
unbekannt

Blick von der Hauptstraße in die St. Annenstraße
in den 1920er Jahren
Karte am.18.02.1929 gelaufen
Verlag: Trinks & Co., G. m. b.
H.., Leipzig, Foto: nicht angegeben

Die Sankt-Annen-Straße hatte
mehrere Namen bis sie ihn wieder zurück bekam, gut
zu erkennen das imposante Postamt und hinten das
Neust. Rathaus, Straßenbahn Tw 4,
Aufnahme vor der Zerstörung im Zweiten
Weltkrieg, etwa 1930er Jahre.
Karte nicht gelaufen
Verlag: Hch. Pfeil Nachf.,Foto: nicht angegeben

Hier noch eine Aufnahme vor der
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, etwa 1930er Jahre
diesmal stadtauswärts und die andere Straßenseite.
Wie prachtvoll diese Straße doch einst war!
Karte am18.08.1938 gelaufen
Verlag: Schöning & Co., Lübeck, Foto:
nicht angegeben

Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt
Das Kaufhaus Siegmund Haagen an der Ecke
St.-Annen-Straße Neust. Markt 1945,
rechts am Bildrand die Ruine der Hauptpost,
links Reste des Neust. Rathauses

Blick über die Friedensbrücke
(Sankt-Annen-Brücke) in die Friedensstraße 1956, das
ist das, was nach der Enttrümmerung von der
einstigen prachtvollen Sankt-Annen-Straße nach dem
Krieg übrig geblieben ist, im Hintergrund das neu
erbaute HO-Warenhaus.
Karte nicht gelaufen
Verlag: LIKITRA, Dresden N 6, Foto:
nicht angegeben

Friedensstraße 1964
(St.-Annen-Straße) mit Neubauten an Stelle der
historischen Bebauung
Karte am 25.02.1965 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach
i. V.,
Foto: Darr

Blick
von der Dachterrasse des
damaligen Magnet-Kaufhauses (an
dessen Stelle steht heute das
Stoffel-Kaufhaus) in die Friedensstraße,
heute Sankt-Annen-Straße, rechts der
Wohnblock wurde gerade erst fertig gestellt
und an Stelle der so genannten "Astlerscheibe"
steht heute das Sankt-Annen-Center - von der
einstigen Schönheit der St-Annen-Str. vor
1945 ist nichts geblieben, was der Krieg
übrig gelassen hatte, wurde in den Jahren
danach abgerissen und durch sozialistische
"Zweckbauten" ersetzt, Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Weitere Aufnahmen aus der
Neustadt

Blick von der Hauptstraße in die Wollenweberstraße
im Winter, Aufnahme: Anfang der 1920er Jahre
Verlag: Dari-Verlag, Berlin Halensee,
Foto: unbekannt

Der Molkenmarkt in Richtung
Neustadt Markt gesehen. Die Häuser in der
Straßengabelung existieren schon
lange nicht mehr. Aufnahme:
16.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Das Lyzeum, die höhere
Mädchenschule, an der Sankt-Annen-Promenade, hier
Anfang der 1920er Jahre, wurde zum Kriegsende
zerstört und nicht wieder aufgebaut, dahinter die
St. Paulikirche
Karte am 01.07.1924 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick vom Steintorturm
über die Kurstraße Richtung
Altstadt mit St. Gotthardt Kirche,
Aufnahme: 26.08.1973
Foto:Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Grabenpromenade mit Wollenweberstraße um
1905 - zwischen Park und Straße verlief die
Stadtmauer, im hinteren Teil ist sie noch
heute erhalten
Karte nicht gelaufen
Verlag: Richard Borek, Magdeburg,
Foto: nicht angegeben

Grabenpromenade, rechts die
Wollenweberstraße
Karte am 20.10.1942 gelaufen
Verlag: nicht angegeben Foto:
nicht angegeben
Vor den Toren
Nördich der Lindenstraße
- Bereich
Packhofstraße / Hammerstraße

Der Gebäudekomplex an der Ecke
Packhof/Hammerstraße, wie wir ihn auch heute noch
kennen
Karte am 16.07.1931 gelaufen
Verlag: G. E. in B., Foto: nicht angegeben

Der Gebäudekomplex an der Ecke
Packhof/Hammerstraße heute, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Hammerstraße, rechts das Vereinshaus des Ruder
Club-Havel, Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Jacobstraße und drum herum

Am Jungfernstieg um die Jahrhundertwende
Karte am 05.04.1908 gelaufen
VVerlag: Mitteldeutsche Kunstanstalt
Gebr. Heberlein, Zwickau Sa., Foto:
nicht angegeben

Der Stadtkanal entstand aus einem
Stadtgraben vor der Stadtmauer, Blick über den Stadtkanal zum Jungfernstieg um 1910
Karte am 14.11.1913 gelaufen
Verlag: Schlesische Lichtdruck-
u. graph. Kunstanstalt Breslau, Foto:
nicht angegeben

Steintorturm mit Steintorbrücke als
Klappbrücke
Verlag: unbekannt, Foto:
unbekannt

Blick vom Jungfernsteig
zur Steintorbrücke und Steintorturm,
Aufnahme: 17.11.1978 Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Jacobstraße, Einmündung Große
Gartenstraße um 1900, Blick Richtung Steintorturm
Karte am 21.10.1902 gelaufen
Verlag: Karl Urban, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Blick von der Jacobstraße in die
Große Gartenstraße etwa 1905
Karte am 20.05.1909 gelaufen
VerlVerlag: Mitteldeutsche Kunstanstalt Gebr. Heberlein, Zwickau, Sa., Foto: nicht angegeben

Pferdebahn in der Jakobstraße Höhe
Einmündung Große Gartenstraße nach der
Jahrhundertwende, Blick Richtung Steintorturm,
hinten über den Häusern die Turmspitze von St.
Katharinen
Karte 16.11.1907 gelaufen
Verlag: Paul Raebel, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Jacobstraße Ecke Große
Gartenstraße Anfang der 1930er Jahre,
dieser prachtvolle Gebäudekomplex
versank 1945 in Schutt und Asche
Karte nicht gelaufen
Verlag: Trinks & Co., Leipzig, Foto:
nicht angegeben

Jacobstraße Ecke Große
Gartenstraße Mitte der 1930er Jahre,
an dieser Stelle entstand nach
dem Krieg der Gebäudekomplex mit der "Kaskade"
Karte am 14.07.1939 gelaufen
Verlag: Gustav Mertens,
Brandenburg/Havel, Foto:
nicht angegeben

Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek
Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946,
gegenüber der Großen Gartenstraße das stark
kriegsbeschädigte Haus Jacobstraße 4 mit
Schuh-Bossdorf

Nachkriegsbebauung an der Einmündung der
E.-Thälmann-Str. (vormals und heute wieder Große
Gartenstr.) in die O.-Nuschke-Str. (heute wieder
Jacobstr.), in Bildmitte links der heutige
Paul-Kaiser-Reka-Platz
Karte 1965 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek
Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946,
vor den Ruinen in der Jacobstraße an der
Einmündung Bauhofstraße,
hinter dem Baum links ist die Spitze des
Steintorturmes zu sehen

Otto-Nuschke-Straße (Jacobstraße)
mit Blick zum Steintorturm am 06.01.1960, rechts die
Nachkriegsbebauung.
Quelle: Bundesarchiv,
Foto: Martin

Nachkriegsbebauung mit Café "Kaskade" an der Ecke
O.-Nuschke/ E.-Thälmann-Str., heute wieder
Jacobstr./Große Gartenstraße
Karte 1967 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Darr

Blick durch die Otto-Nuschke-Straße,
heute wieder Jacobstraße, zum
Steintorturm, Aufnahme: 1973
FotoFoto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick durch die Otto-Nuschke-Straße,
heute wieder Jacobstraße zum
Steintorturm, rechts die Gebäude
wurden nach den schweren Kriegszerstörungen
alle neu gebaut, davor der heutige
Paul-Kaiser-Reka-Platz. Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der
Jacobstraße in die Bauhofstraße nach
Umstellung der Pferdebahn auf elektrischen Betrieb.
Links im Straßenpflaster liegt noch das alte
Pferdebahngleis und endet kurz vor der Jakobstraße.
Die elektrische Straßenbahn nutzt das rechte Gleis
mit stärkeren Schienen für die schwereren
Straßenbahnfahrzeuge.
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Straße der
Freundschaft, heute Bauhofstraße,
von der Kreuzung
Otto-Nuschke-Straße, heute wieder
Jacobstraße, Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Straße der Freundschaft, heute
wieder Bauhofstraße, Blickrichtung Jacobstraße
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Jacobstraße mit Blick
Richtung Försterbrücke, links die Einmündung vom
Trauerberg, rechts der Wredowplatz Anfang der 1920er
Jahre
Karte 1925 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Jacobstraße von der Försterbrücke
aus gesehen Anfang der 1920er
Jahre
Karte 18.02.1924 gelaufen
Verlag: M. Glückstadt & Mänden,
Hamburg, Foto: nicht angegeben

Neust. Bürgerschule um
1900
Karte 1903 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Links die Kaufmännische
Berufsschule (heute Wredowsche
Zeichenschule), hinten die Goetheschule
(damals Erweiterte Oberschule, ganz früher
Neust. Bürgerschule), Aufnahme:
17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Otto-Nuschke-Straße
(heute wieder Jacobstraße) von der Förster
Brücke aus gesehen. Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Weitere Aufnahmen vor den Toren der
NeusNeustadt

Die Havelstraße nach der
Jahrhundertwende
Karte 16.02.1902 gelaufen
Verlag: J. Friedänder,
Brandenburg a. H., Foto: nicht angegeben

Blick in die Havelstraße um 1930
Karte 1942 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Havelstraße heute, Aufnahme 25.12.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick von der Havelstraße zum Gorrenberg und
Katharinenkirche, Aufnahme 25.12.2020
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick zur Stadthalle 1962, heute
Theater der Stadt Brandenburg mit Theaterpark
Karte am 08.09.1962 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen

Das aus der ehemaligen Stadthalle
umgebaute Theater der Stadt Brandenburg am
26.05.1976.
Quelle: Bundesarchiv,
Foto: Peter Heinz Junge

Gebäude der AOK 1930, zu DDR-Zeiten
Zentralpoliklinik, heute wieder Sitz der AOK
Karte am 11.09.1931 gelaufen
Verlag: G. E. in B., Foto: nicht angegeben

Zum Wohlfahrtforum gehörte neben der Sporthalle auch
ein Hallenbad
Karte nicht gelaufen
Verlag: Schöning & Co., Lübeck, Foto: Brand

Die Bahnhofstraße um 1900
Karte am 20.02.1904 gelaufen
VVerlag: Richard Borek, Braunschweig., Foto: nicht angegeben

Vor dem Bahnhof um die Jahrhundertwende
Karte 28.11.1907 gelaufen
Verlag: Paul Raebel, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Der Staatsbahnhof mit elektrischer Straßenbahn
um 1915
Karte am 11.05.1916 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Der Bahnhofsplatz um 1930
Karte am 09.11.1938 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Das Bahnhofsgebäude von 1846 des Brandenburger
Hauptbahnhofes macht 1956 einen ungepflegten
Eindruck
Karte nicht gelaufen
Verlag: LIKITRA, Dresden N 6,
Foto:
nicht angegeben

Blick von der
Rudolf-Breitscheid-Straße (heute wieder
Kleine Gartenstraße) auf den
Bahnhofsvorplatz und das Bahnhofsgebäude.
Die wenigen alten Gebäude rechts und links,
die der Krieg übriggelassen hat, sind
abgerissen. Wenig später begann der Bau der
beiden Wohnblocks und die schrittweise
Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes.
Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick vom
Bahnhofsvorplatz in die
Ernst-Thälmann-Straße (heute wieder Große
Gartenstraße), Aufnahme: 17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der Staatsbahn in die
Schützenstraße
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Wohnbauten in der
Maerkerstraße
Karte am 27.06.1932 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt
Der Dom und Mühlendamm

Der Domhof mit Ritterakademie
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Ritterakademie im Domhof
Karte gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick vom Mühlendamm kommend zu
Dom Karte 1913 gelaufen
Verlag: Paul Ruebel, Brandenburg
a. H., Foto: nicht angegeben

Blick vom Mühlendamm kommend zu
Dom
Karte 30.08.1919 gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto:
nicht angegeben

Blick vom Altstädtischen Kietz
zum Dom um 1920, gern als Kartenmotiv genommen
Foto: P. Gebhard, Brandenburg

Mühlendamm mit Dom im Hintergrund um 1930
Karte am 05.02.1931
gelaufen
Verlag: nicht angegeben, Foto: nicht
angegeben

Blick vom Neust. Wassertor zum
Dom 1962
Karte am 10.09.1962 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Darr

Ansicht des Domes vom Burgweg aus,
1957
Karte nicht gelaufen
VVerlag: VEB Postkarten-Verlag,
Berlin C 2, Foto: nicht angegeben

Der Mühlendamm mit Blick
zum Dom, abenteuerlich die Fahrbahn und der
Fußweg, das Mühlengerinne vor dem Wartburg
hat auf der linken Seite sogar noch eine
Holzbohlenabdeckung, Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Der Mühlendamm mit Blick zurück zum
Mühlentorturm, Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Dominsel, Blick von den Domlinden
zum Dom etwa aus Höhe der
heutigen Fußgängerampel. Auch hier ist heute
viel schmuck renoviert worden.
Aufnahme: 16.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Auf der Dominsel
versteckt sich der Dom hinter viel Grün,
Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Der Dom vom Burgweg aus
gesehen, Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Ausflugstätten vor den Toren der
Neustadt

Luftaufnahme des Freibades am Grillendamm um ca.
1935
Karte am 09.09.1940 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Badeanstalt am Grillendamm,
(wurde nach einem Großbrand nicht wieder
aufgebaut)
Karte am 14.10.1958 gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen

Ausflugsgaststätte "Malge" 1957
Karte am 14.09.1957 gelaufen
Verlag: VEB Volkskunstverlag, Reichenbach,
Foto: Fischer, Meiningen
Eigene Aufnahmen: © H. M. Waßerroth (für
alle gezeigten Aufnahmen gilt: CC BY-NC-ND
3.0 de)
nach oben
Vers. 1.6.0. vom 09.04.2021
|